Frauen haben ein Recht auf ein gutes Leben! Gemeinsam haben wir schon viel erreicht und leisten in Wien schon seit Jahrzehnten engagierte und konsequente Frauenpolitik - das prägt unser Stadtbild! International gilt Wien in so vielen Bereichen als frauenpolitische Vorreiterin. Vom Wohnbau bis hin zum öffentlichen Verkehr, der Gesundheitsversorgung, den Sozialleistungen und der Stadtplanung - in unserer Stadt achten wir auf geschlechtsspezifische Bedürfnisse, so dass es allen Wienerinnen und Wienern gut geht.
In Wien können sich Frauen sicher sein:
- dass die eigene Existenz nicht zu bröseln beginnt, wenn der Job wegfällt.
- dass Umschulungen möglich sind, wenn sie einen Wechsel im Berufsfeld vorhaben.
- dass eine flächendeckende Kinderbetreuung gesichert ist.
- dass sie die nötige Unterstützung im Alter bekommen, um nicht zu vereinsamen und finanziell unabhängig zu bleiben.
Dafür bietet Wien ein breites Angebot an Beratung und Unterstützung.
✓ zahlreiche Aus- und Weiterbildungensförderungen für Frauen
✓ Frauenschwerpunkt im Wiener ArbeitnerhmerInnenförderungsfonds
✓ höchster Anteil an Frauen, die Vollzeit arbeiten (im Österreichvergleich)
✓ höchste Frauenerwebsquote in Österreich
✓ geringster Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern (im Österreichvergleich)
✓ Echte Wahlfreiheit durch flächendeckende Kinderbetreuung
✓ Wiener Ausbildungsgarantie
✓ Gratiskindergarten
✓ Sprachförderprogramme für Frauen
✓ Beratungszentren für Frauen
✓ Ganztagsschulen
✓ Gratisnachhilfe
✓ Mädchenförderung für MINT-Berufe
✓ Wiener Töchtertag
✓ dichtes Wiener Gewaltschutznetz
✓ Wiener Maßnahmenpaket 2024
✓ 5 Frauenhäuser in Wien
✓ Soforthilfe für Gewaltopfer
✓ 24-Stunden-Frauennotruf 01 71 71 9
✓ Übergangswohnungen für Frauen
✓ Verdoppelung der Mittel für Wiener Gewaltschutzvereine
✓ Mehr Mittel für Täterarbeit und Präventionsarbeit
✓ Gewaltprävention in der Jugendarbeit und an Schulen
✓ Ausbau der Wiener Kinder- und Jugendhilfe (WKJH)
✓ Schaffung der Wiener Kompetenzstelle gegen Cybergewalt
✓ Untersützung und Sicherheit für Seniorinnenindividuelle Pflege- un Betreungskonzepte
✓ Schaffung von 2 Frauengesundheitszentren
✓ Einführung der Roten Box und Ausweitung auf ganz ien im Kampf gegen Periodenarmut
✓ Wiener Frauengesundheitsprogramm
✓ Erleichterung für Frauen beim Umstieg von Teilzeit auf Vollzeit
✓ Ausbau der Unterstützungsangebote für Frauen am Wiener Arbeitsmarkt
✓ Ausbau der elementaren Bildungs- und Betreuungsplätze
✓ Ein Kindergartenplatz für jedes Kind ab 1
✓ Ungerechte Einkommensschere zwischen Männern und Frauen schließen
✓ Anteil der Frauen mit Vollzeitarbeitspätze erhöhen
✓ Ausbau der gendersensiblen Erziehung ab dem Kindergarten
✓ Gratiskindegarten und Gratisnachhilfe soll gratis bleiben
✓ Ausbau und Fortführung von Projekten für Mädchenförderung
✓ Bewusstsein für die Wiener Gewaltschutzeinrichtungen stärken
✓ finanzielle Absicherung der Gewaltschutzeinrichtungen
✓ Unterschiedliche Berufsgruppen für das Thema Gewalt an Frauen sensibilisieren (zum Beispiel Justiz, Polizei und Medizin)
✓ bedarfsgerechter Ausbau der Frauenhäuser
✓ Ausbau vonbarrierefreiem Wohnen in Wien
✓ Stadtplanung frauengerecht gestalten
✓ Grünräume werden erhalten und weiter ausgebaut