Wien und die sozialdemokratische Politik unser Stadt steht als starkes Bollwerk gegen Rechtsruck und frauenpolitische Rückschritte. Wir bleiben unerschütterlich auf der Seite der Wienerinnen und auch der Wiener. Das Zusammenleben in unserer Stadt ist und bleibt geprägt von einem respektvollen und solidarischen Miteinander. Solidarität findet man in Wien in jedem Bezirk - für Menschen in Not und unter NachbarInnen im Grätzl. Wir schauen aufeinander - vor allem auf die verletzlichsten und schwächsten Gruppen in unserer Gesellschaft.
Sie haben Schwierigkeiten, Ihre Miete zu bezahlen oder fürchten, die Wohnung zu verlieren? Sie haben andere Probleme in Zusammenhang mit dem Erhalt Ihrer Wohnung? Die Stadt Wien bietet Ihnen Beratung und Unterstützung zur Sicherung Ihrer Wohnung und Ihrer Energiezufuhr.
https://www.wien.gv.at/gesundheit/leistungen/wohnungssicherung.html
Die Fachstelle für Wohnungssicherung FAWOS ist eine Einrichtung der Volkshilfe Wien im Auftrag der Stadt Wien. FAWOS berät und unterstützt Personen bei verschiedenen Themen und Problemen rund ums Wohnen. Hauptziel ist die Sicherung der Wohnung.
In Wien bekommen Menschen ohne Obdach oder Wohnung die bestmögliche Unterstützung und Betreuung. Die im Fonds Soziales Wien (FSW) verankerte Wiener Wohnungslosenhilfe bietet gemeinsam mit Kooperationspartnern Beratung und Betreuung sowie passende Aufenthalts-, Schlaf- und Wohnplätze an. Ziel ist dabei stets eine geeignete Wohnform für ein möglichst selbstständiges Leben.
https://www.fsw.at/p/wohnungslosigkeit
Das P7 ist zentrale Erstanlaufstelle für wohnungslose Menschen in Wien. Hier werden in Kooperation mit dem Fonds Soziales Wien alle Nachtnotquartiersbetten der Wiener Wohnungslosenhilfe erfasst und erwachsene, akut wohnungslose Menschen auf freie Plätze vermittelt.
Die Volkshilfe Wien bietet diverse Angebote in der Wohungslosenhilfe - auch mit spezieller Unterstützung für Menschen mit Behinderung, SeniorInnen und Frauen (mit und ohne Kinder).
https://www.volkshilfe-wien.at/angebote-services/wohnungslosenhilfe-neue-wohnformen/
hafen* - Frauen-Generationen-Wohnprojekt:
Der hafen* ist ein Wohnprojekt für Frauen aller Generationen. Ihnen wird leistbarer Wohnraum mit moderner Ausstattung angeboten. Die Gemeinschaft steht dabei im Zentrum.
https://www.volkshilfe-wien.at/angebote-services/wohnungslosenhilfe-neue-wohnformen/frauen-hafen/
Das Frauen*Wohnzimmer, das erste Tageszentrum für Frauen in Wien, steht an vier Tagen in der Woche Frauen in schwierigen Lebenssituationen offen und bietet ihnen einen Rückzugsort. Denn mit dem Verlust ihrer Wohnung verlieren Frauen auch ihren Schutzraum.
https://www.caritas-wien.at/hilfe-angebote/obdach-wohnen/tagesaufenthalt/frauenwohnzimmer/
An 365 Tagen im Jahr finden obdach- und wohnungslose Frauen (mit oder ohne Kindern) im Obdach Ester eine erste Anlaufstelle. Das Angebot umfasst einen sicheren Raum, Duschen, eine Waschküche, Computerplätze, einen Ruheraum und eine Küche zum Selberkochen. Grundnahrungsmittel wie etwa Nudeln und Reis, Getränke, Kaffee und Tee sowie Brot stehen für die Besucherinnen kostenlos bereit. Männer haben keinen Zutritt. Die Angebote sind an die derzeitige Situation angepasst.
Beratung und Betreuung
Sozialarbeiterinnen gehen in individuellen Gesprächen auf alle Fragen der Frauen ein: Wie finde ich einen Schlafplatz? Wo kann ich um Unterstützung ansuchen? Wer begleitet mich auf dem Weg zu einer eigenen Wohnung? An wen kann ich mich bei gesundheitlichen oder seelischen Problemen wenden?
Verschiedene Freizeitaktivitäten wie Yoga, Malworkshops, etc. sowie gemeinsame Ausflüge bieten den wohnungslosen Frauen Abwechslung im Alltag.
https://www.obdach.wien/p/obdachlos-tageszentren-ester
Die Stadt Wien hat zahlreiche Angebote im Bereich Betreutes Wohnen für (junge) Mütter und Kinder in Wohnungsnot. Auch für Migrantinnen und Frauen mit Migrationshintergrund gibt es spezielle Angebote.
Wenn Kinder oder Jugendliche in der Familie nicht mehr ausreichend geschützt sind, können sie vorläufig und zeitlich befristetet in einem Krisenzentrum untergebracht werden.
https://www.wien.gv.at/menschen/kind-familie/servicestellen/krisenzentren.html
Das neunerhaus ermöglicht obdachlosen und armutsgefährdeten Menschen ein selbstbestimmtes und menschenwürdiges Leben mit medizinischer Versorgung, Wohnen und Beratung.
Ziel ist es, Betroffenen Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, um ihre Lebenssituation nachhaltig zu verbessern.
Die Stadt Wien arbeitet gemeinsam mit BürgerInnen an Stadterneuerungsprojekten und vergibt Förderungen für innovative technische und soziale Lösungen in den Grätzln.
https://wieneuplus.wien.gv.at/graetzlmarie-projekte
Die Stadt Wien vergibt Fördeungen und unterstützt bei der Umsetzung von nachhaltigen und klimafreundlichen Ideen für die Grätzln in unserer Stadt.
Bildung für alle!
Bildungsgrätzl sind zur Vernetzung, Zusammenarbeit und zum Community-Building ins Leben gerufen worden. Sie bestehen aus dauerhaften Kooperationen zwischen Schulen, Kindergärten und weiteren Bildungs- und Freizeiteinrichtungen im Stadtteil, wie etwa Jugendarbeit, Büchereien und Volkshochschulen. Die Zusammenarbeit kommt allen lernenden Menschen im Grätzl zugute.
https://graetzl.bildung.wien.at/home.gv.at
Die Sozialdemokratie setzt sich für Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität für alle Menschen ein, unabhängig von Geschlecht, Herkunft und finanzieller Situation. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Wien auch in Zukunft die lebenswerteste Stadt der Welt bleibt.
Wofür wir stehen