Johanna-Dohnal-Enquete 2024

29.05.2024

SPÖ Wien

2024, Jahr der Demokratie: Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung schreitet heuer zur Wahlurne, und auch in Österreich stehen wichtige Wahlen an. Frauen* entscheiden Wahlen, wie man zuletzt in Polen sehen konnte, und sie sind es auch, die gegen rechte Bewegungen aufstehen und kämpfen. 

Zwischen EU- und Nationalratswahl wollen wir uns daher Zeit nehmen, um uns inhaltlich mit aktuellen Fragestellungen zu befassen, sowie uns auch zu vernetzen, gegenseitig zu stärken und zu inspirieren. Bei der Johanna Dohnal Enquete am 7. Juli 2024 erwartet uns ab 12:30 ein spannendes Programm mit fünf verschiedenen Workshops. Die Enquete ist offen für alle Geschlechter. 

Im Anschluss freuen wir uns, wieder zum Frauenfest der Generationen einladen zu dürfen! Sei am 7. Juli beim Frauenfest der Generationen dabei und tausch’ dich mit uns aus. Komm’ ins  ega:frauen im zentum – ab 18 Uhr gibt’s Grillerei, gute Gespräche und feministische Vernetzung. Wir freuen uns über viele neue und auch altbekannte Gesichter!

Workshops

  • mit Miriam Hufgard-Leitner 

    Die Gesundheit ist ein wahnsinnig hohes Gut. Wie kann es dann sein, dass sich die Hälfte der Bevölkerung mit einer schlechteren medizinische Versorgung abfinden muss, und für diese im Schnitt auch noch mehr ausgeben muss. Gender Medizin ist erst seit einigen Jahren in den Fokus der Gesellschaft gerückt, und immer noch passiert viel zu wenig Forschung für Frauengesundheit. Worauf es hier ankommt, und wieso Gesundheit auch gesellschaftlich ein Frauenthema ist, wollen wir in diesem Workshop herausfinden. Miriam Hufgard-Leitner ist Ärztin und forscht im Bereich der Gendermedizin.

  • mit Katharina Mader

    Steuern sind ein zentrales Mittel für Gerechtigkeit und Umverteilung, jedoch stehen wir hier in Österreich vor großen Missständen: Kleine und mittlere Unternehmen sowie Arbeitnehmer*innen tragen den Hauptteil der Steuerlast, während große Konzerne und das reichste Prozent sich regelmäßig neue Wege ausdenken, um Steuern zu vermeiden. In diesem Workshop wollen wir erarbeiten, wie eine gerechte und vor allem feministische Steuerpolitik aussehen kann. Katharina Mader ist Ökonomin beim Momentum Institut und wird diesen Workshop leiten.

  • mit Barbara Hofmann

    Im Jahr der Demokratie 2024 ist der persönliche Diskurs wieder einmal wichtiger denn je. Im Workshop “Jahr der Frauen - Jahr der Demokratie” wird es die Möglichkeit für ein Argumentationstraining geben, wir werden lernen, was es mit Framing und Reframing auf sich hat und auf was es dieses Jahr besonders ankommt. Barbara Hoffmann arbeitet im Renner Institut als Bereichsleitung für Gleichstellungspolitik und leitet diesen Workshop. 

  • mit Eva Kail

    Unsere Städte sind, wie so vieles in unserem Alltag, von Männern für Männer gestaltet worden. Dabei wurden die Lebensrealitäten von Frauen kaum in Betracht gezogen. Wie kann eine Stadt aussehen, die für die Bedürfnisse aller, aber vor allem Einwohnerinnen, ausgerichtet ist? Welche Einrichtungen soll es geben, wie soll der öffentliche Raum gestaltet sein? Diesen Fragen wollen wir in diesem Workshop widmen und Ideen für feministische Planungspolitik sammeln! Eva Keil ist Leiterin der Leitstelle Alltags- und Frauengerechtes Planen und Bauen der Stadt Wien.

  • mit Natascha Strobl 

    Nicht nur in Österreich, sondern in immer mehr Ländern verzeichnen wir einen Rechtsruck. Dabei wissen wir, dass Frauen zu den ersten gehören, deren Rechte von rechten Regierungen und Politiken untergraben werden. Doch woher kommt diese Entwicklung eigentlich und was bewegt Menschen dazu, rechts zu wählen? In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den Hintergründen der heutigen Rechten, deren Ideologien und vor allem der Frage, was man ihnen entgegensetzen kann, um eine Machtergreifung zu verhindern. Natascha Strobl ist Politiwissenschaftlerin und hat 2021 ihr erstes Buch “Radikalisierter Konservatismus” publiziert.

Anmeldung

  • 12:30-17:30 Johanna Dohnal Enquete: gib bei der Workshopwahl eine erste und eine zweite Wahl an, damit du auch einen Workshop besuchst der dich wirklich interessiert. Die Workshops sind offen für alle Geschlechter.
  • Im Anschluss: Ab 18 Uhr Frauenfest der Generationen - gemütliches beisammensitzen & vernetzen; Für Essen & Getränke ist gesorgt, offen für alle Frauen*

Was dir auch gefallen könnte:

Das war die Wiener Frauenkonferenz 2025

Die diesjährige Wiener Frauenkonferenz fand am 29.03.2025 unter dem Motto “Sozial, sicher, solidarisch – Mit konsequenter Frauenpolitik!” statt.

Das war das Frauentagsfest

Der 1. März stand ganz im Zeichen von Feiern, Vernetzen und Frauensolidarität. Bei großartiger Musik, feministischer Kunst und politischen Talks kamen zahlreiche Feminist*innen im ega:frauen im zentrum zusammen, um den Frauentag zu feiern. Hier findest du einen kleinen Rückblick!

Verpasse keine Neuigkeiten: